Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Gruppe Eppingen e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

DLRG Ortsgruppe Eppingen feiert Ihr 50 jähriges Bestehen

Veröffentlicht: 16.11.2016
Autor: Erich Schleusener
2. Vorsitzender unserer Orstgruppe Karlheinz Roth
Herr Oberbürgermeister Klaus Holaschke
Vorsitzender des Bezirks Rhein-Neckar Volker Weselin
Vorsitzende unsere Ortsgruppe (v.l. Dekan Dr. Wolfgang Baunach, Helmut Schmidt & Karlheinz Roth)
Unser Festbuch
Saxofon-Ensemble "4toSax"
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch
Präsidentin des DLRG- Landesverbandes Baden, Ingrid Lehr-Binder

Die DLRG-Eppingen hatte zum Festbankett ins Villa Waldeck eingeladen und viele sind dieser Einladung gefolgt. Unser 2. Vorsitzender Karlheinz Roth konnte neben Herrn Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Frau Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, die Vorsitzende des DLRG-Landesverbandes Baden.
Frau Ingrid Lehr-Binder, den Vorsitzenden des Bezirks Rhein-Neckar Herrn Volker Weselin über 100 Mitglieder und Freunde der DLRG begrüßen.
Bei seinem Grußwort bedankte sich Herr Oberbürgermeister Klaus Holaschke für die in 50 Jahren geleistete Arbeit in und am Wasser.Sei es bei den Wachstunden im Eppinger Freibad, ja Eppingen hatte auch einmal ein Freibad, oder heute bei der Schwimmausbildung in den Eppinger Hallenbäder.
In seiner Festrede lies Volker Weselin das Geschehen in der Ortsgruppe in
Wort und Bild Revue passieren.
Am 24. September 1966 kam es in Eppingen zu einer Vorführung der Stadtgruppe Heidelberg über die Arbeit der DLRG am und im Wasser, wobei die Bevölkerung im Freibad zusehen konnte. Danach fand dann im Bürgersaal des Rathauses eine feierliche Gründungsversammlung statt. Dr. Wolfgang Baunach
hielt dazu seine Antrittsrede, wobei er die Ziele und Aufgaben der DLRG erläuterte. Bürgermeister Peukert gab in seiner Rede Freude und Dank zum Ausdruck, dass hier engagierte Personen eine DLRG-Gruppe gegründet haben. Die neu gegründete Ortsgruppe erhielt den Namen: DLRG Ortsgruppe Eppingen-Mühlbach.
Schon 1967 war es möglich den ersten Wachdienst im Eppinger Freibad zu leisten. Die Rettungswachen wurden regelmäßig an Sams-, Sonn- und Feiertagen eingeteilt. In Zweiergruppen, die sich vor- und nachmittags ablösten, standen die DLRGler am Beckenrand. Die jungen Männer Peter Beichl, Wilhelm Dinkel, Peter Frank, Willi Hagenbucher, Werner Keller, Roland Siegel und Volker Weselin waren die ersten Wachgänger im Eppinger Freibad. Im Laufe der Jahre avancierte die Gruppe Eppingen zur drittstärksten Ortsgruppe im Bezirk Kurpfalz, was dazu führte, dass der Bezirk Kurpfalz 1972 zum ersten Mal seine Hauptversammlung in Eppingen abhielt. 88 Delegierte nahmen an der Versammlung teil.
Jeder Verein hat auch seine Vorsitzende, so auch die DLRG-Gruppe Eppingen.
Von 1966 bis 1980 war Dekan Dr. Wolfgang Baunach 1. Vorsitzender. Danach
folgte Helmut Schmidt. Seit 1983 leitet Karlheinz Roth, die Ortsgruppe, bis 2015 als 1. Vorsitzender und danach fungiert er als Stellvertreter ohne 1. Vorsitzenden. Nebenbei bemerkt gibt es niemanden, im DLRG-Bezirk Rhein-Neckar, der so lange eine Ortsgruppe führt.
Seit 1970 nehmen unsere aktiven Rettungsschwimmer an Rettungsvergleichskämpfen teil. Angefangen bei den internen Vereinsmeisterschaften über Bezirksebene, Landeswettkämpfe und auch Deutsche Meisterschaften ist die Ortsgruppe unterwegs. Und dies mit Erfolg. Von Jung bis Alt beteiligen sich die Schwimmer und bringen öfters einmal Treppchen-Platzierungen mit nach Hause. Dazu hat auch unser Technische Leiter, Jürgen Schneider beigetragen. Er zeigt uns, dass durch gutes und stetes Training erfolgreiche Platzierungen zu erreichen sind.
Das gute Team in der Vorstandschaft und unsere vielen freiwilligen Helfer haben es möglich gemacht, dass auch in Eppingen große Meisterschaften im Rettungsschwimmsport abgehalten werden konnten. Teilweise bis zu 1500 Teilnehmer waren bei den verschiedenen Schwimm-Meisterschaften in Eppingen zu Gast. Das erfordert natürlich große Leistungen im Ablauf und Organisation. Die Resonanz der Teilnehmer: Alles spitze hier!
Über Landesgrenze hinaus, also auch nach Württemberg, sind unsere Rettungsschwimmer bei Wachdiensten in Bereitschaft. Seit einigen Jahren werden der Breitenauer See in Obersulm und die Ehmetsklinge in Zaberfeld von uns Eppingern überwacht. Schon 1974 waren erste Eppinger Rettungsschwimmer an Nord- und Ostsee und beteiligten sich dort am Rettungswachdienst. Ein großer und sehr wichtiger Teil in der DLRG ist die Jugendarbeit. Bloß mit Chlorwasser die Jugend bei Laune zu halten,
ist nicht empfehlenswert. Aus diesem Grund haben die Jugendleiter in all den
Jahren sich viel einfallen lassen, um die Kinder und Jugendliche an die DLRG in Eppingen zu binden. Ausflüge aller Art, die nicht unbedingt mit Wasser zu tun haben, verstärken aber auch Wissen und Kameradschaft. Dieses Engagement der Jugendleitung ist beispielhaft sehr gut.
Zum Schluss bedankte sich Volker Weselin bei den vielen Übungsleitern, die Woche für Woche, montags im Hallenbad Eppingen und dienstags im Hallenbad in Mühlbach, für unsere Mitglieder da sind. Sie betreuen das Anfängerschwimmen und Trainieren unter anderem unsere Mitglieder für Wettkämpfe auf Bezirks-, Landes-, und Bundesebene. Bei seiner Festrede stellte er unser Festbuch vor, das ab sofort erhältlich ist. Fragen sie einfach
bei unseren Übungsleitern im Hallenbad.
Das Saxofon-Ensemble „4toSax“ sorgte mit ihren Saxophonen für die musikalische Umrahmung unseres Jubiläumsabend. Lina Juretzko, Finja Nagel, Nina Willeke und Anette Körner musizieren nicht nur, sondern sind auch
aktive Mitglieder der DLRG Ortsgruppe.
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch sprach vom oft unterschätzten Wert der DLRG. Sie erinnerte an eine Situation, in der sie von der DLRG reanimiert und ihr damit das Leben gerettet wurde. Dass auch nach Beendigung der Grundschule 30 Prozent der Kinder nicht richtig schwimmen könnten, fand sie
schrecklich.
Ingrid Lehr-Binder, Präsidentin des DLRG-Landesverbands Baden, meinte, angesichts der immer wieder steigenden Zahl von Unglücksfällen: „Wasser ist die Quelle des Lebens, aber auch von Todesgefahren,"
Bei seinem Schlusswort bedankte sich unser 2. Vorsitzender Karlheinz Roth nochmals bei allen Rednern und Organisatoren des Festabends.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.