Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Gruppe Eppingen e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Stell deine Frage direkt in unserem Chat .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Aus Feuerwehrmänner werden Rettungsschwimmer

Veröffentlicht: 19.12.2017
Autor: Jürgen Schneider

Nach den Badeunfällen an den Eppinger Badeseen 2013 und 2016 wurden innerhalb der Feuerwehr Eppingen die Stimmen nach einer Fort- und Weiterbildung zum Bereich Wasserrettung lauter.

Die DLRG Eppingen hat ein Konzept zum Thema Wasserrettung an den Eppinger Seen entwickelt und dieses den interessierten Stützpunktwehren vorgestellt. Ziel war hierbei einzelne Feuerwehrleute zu finden, welche Interesse daran haben sich als Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen.

Begründet wird dieses mit dem Hintergrund, dass die Einsatzkräfte ohne diese Fachausbildung im Einsatzfall nicht ins Wasser dürfen ohne ihren Versicherungsschutz einzubüßen. Das hieße im Ernstfall, wenn einem Helfer etwas passiert, ist er rechtlich nicht abgesichert. Anders als die sogenannten „jedermann Helfer“, also zufällig vorbeikommende Passanten oder sonstige Personen, welche von einem Unfall oder Unglück gleich welcher Art Kenntnis bekommen und dann auch helfen. Diese sind immer versichert. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte benötigen für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld eine entsprechende Fachausbildung, nur dann besteht auch Versicherungsschutz.

So trafen sich seit September 6 Feuerwehrmänner aus Elsenz und Eppingen regelmäßig Sonntagsnachmittags mit 2 Ausbildern der DLRG Eppingen im Eppinger Hallenbad.

Dort wurde ihnen gezeigt, wie man eine Person abschleppt und an Land bringt, aber auch Tauchen, Kleiderschwimmen und eine einfache Selbstrettung stand auf dem Ausbildungsprogramm.

An einem Samstag traf man sich zusätzlich zu einer Theorieeinheit im Vereinsheim der DLRG beim Hallenbad.

Hier ging es um die DLRG als Verein, um rechtliche bzw. versicherungstechnische Fragen.

Auch in Wort und Bild wurden konkrete Fälle besprochen, wie z. B.: was kann oder soll ich machen, bzw. was mache ich besser nicht.

Mit dem Ende der praktischen Prüfungen haben diese 6 Teilnehmer jetzt das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber erworben. Somit dürfen sie bei einem Badeunfall aktiv im Wasser tätig werden.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.